„Mit dem Rad zur Arbeit“: Spende für Defibrillatoren geht an DRK-Ortsverein Oppenau e.V.

Auch in diesem Jahr haben sich die Mitarbeiter der Franz H. Bruder GmbH an der AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ beteiligt. Zwischen Mai und August legten sie zusammen 7800 Kilometer auf dem Arbeitsweg zurück. Dabei ging es nicht nur um Fitness und Nachhaltigkeit, sondern vor allem um den guten Zweck: Das Unternehmen rundete den erreichten Spendenbetrag auf 2.000 Euro auf und übergab diesen an den DRK-Ortsverein Oppenau e.V.

Mit der Spende sollen weitere „Automatische Externe Defibrillatoren“ (AED) in Oppenau finanziert werden. Diese Geräte ermöglichen Ersthelfenden, bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes schnelle und lebensrettende Maßnahmen bei einem Herz-Kreislaufstillstand zu ergreifen. Je dichter das Netz an zugänglichen AED ist, desto eher können Betroffene im Ernstfall rechtzeitig versorgt werden.

Die Franz H. Bruder GmbH selbst verfügt bereits seit einigen Jahren über einen Defibrillator im Firmengebäude. Dank der aktuellen Aktion werden nun auch an anderen zentralen Orten in der Region zusätzliche AED installiert, sodass noch mehr Menschen von dieser wichtigen Hilfe profitieren.

 

Maximilian Bruder, Kornel Bruder und Florian Hebding bei der Spendenübergabe

Sponsoring für die Leichtathleten des TUS-Oppenau

Mit großer Freude hat die Leichtathletik-Abteilung des TUS Oppenau ihre neuen Vereins-Hoodies in Empfang genommen. Bei der Spendenübergabe zeigten sich Athletin Alisa Müller – deutsche U18-Meisterin im Weitsprung 2023 – und Trainerin Astrid Huber begeistert von der Unterstützung.

Für uns als regional verwurzeltes Unternehmen ist die Förderung sportlicher Aktivitäten in der Heimat ein wichtiges Anliegen. Wir wünschen den Athletinnen und Athleten viel Erfolg!


Das Team in den neuen Hoodies


Julius Bruder, Alisa Müller und Astrid Spinner bei der Übergabe

Weihnachtsfeier 2024

In besonderem Ambiente feierten wir dieses Jahr unsere Weihnachtsfeier. Als Festhalle diente der neue Hallenanbau, der planmäßig zum Ende des Jahres fertiggestellt wurde.

Im Mittelpunkt des Abends standen zahlreiche Jubilare, die auf zehn, 25 und sogar 40 Jahre in der Firma zurückblicken können. Für zehn Jahre geehrt wurden Desiree Ronecker, Klaus Birk und Mike Streif. Für 25 Jahre wurden Stefan Benz, Klaus Huber, Jens Schmiederer und Oleg Zajcev ausgezeichnet. Stolze 40 Jahre arbeitet Markus Huber bereits bei der Firma. Jürgen Hermes wurde nach 24 Jahren bei der Firma in den Ruhestand verabschiedet. Geschäftsführer Kornel Bruder dankte den Geehrten und hob deren große Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung der Firma hervor.

Jörg Peter, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Oppenau, überbrachte ebenfalls Grußworte und überreichte Markus Huber  eine Urkunde des Landes Baden-Württemberg.

Erfreut blickte Kornel Bruder auch auf das Thema Generationenwechsel. Neben ihm tragen nun auch Julius, Lukas und Maximilian Bruder als Geschäftsführer Verantwortung und führen das seit über 95 Jahren bestehende Familienunternehmen in die Zukunft. „Mit langjähriger Erfahrung und frischen Ideen können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken“, so Kornel Bruder.

 

von links: Désirée Ronecker, Lukas Bruder, Jens Schmiederer, Stefan Benz, Klaus Huber, Kornel Bruder,
Oleg Zajcev, Dr. Peter, Klaus Birk, Maximilian Bruder, Markus Huber, Julius Bruder und Jürgen Hermes

 

 

 

Ausstellung auf der Precision Fair in 's-Hertogenbosch (NL)

Am 13. und 14. November waren wir erstmals als Aussteller auf der Precision Fair in 's-Hertogenbosch, Niederlande, vertreten. Die Precision Fair (Precisiebeurs) ist eine der führenden Fachmessen für Akteure im Bereich der Hoch- und Ultrapräzisionstechnologie und zieht insbesondere Zulieferer und Unternehmen aus der Halbleiterfertigung an.

Unsere Produkte stießen auf großes Interesse bei den Messebesuchern. Besonders unsere Expertise in der Herstellung komplexer, hochgenauer Bauteile in geringen Stückzahlen wurde von zahlreichen Unternehmen der Halbleiterbranche positiv aufgenommen.

Während der zwei Messetage führten wir viele spannende Gespräche mit Fachleuten aus der Industrie und knüpften wertvolle Kontakte. Die positive Resonanz auf unsere Produkte und Dienstleistungen bestärkt uns darin, unseren Fokus auf maßgeschneiderte Lösungen für hochpräzise Anwendungen weiter zu vertiefen.

Wir möchten uns herzlich bei allen Besuchern unseres Standes für das entgegengebrachte Interesse und die inspirierenden Gespräche bedanken. Die Precision Fair war für uns ein Erfolg, und wir freuen uns darauf, die begonnenen Dialoge fortzuführen und gemeinsam Projekte zu realisieren.

Wenn Sie mehr über unser Unternehmen und unsere hochpräzisen Metallteile erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir stehen Ihnen für weitere Informationen und individuelle Anfragen jederzeit zur Verfügung.

Spatenstich zur Hallenerweiterung

In der vergangenen Woche feierten wir den Spatenstich für die Erweiterung unserer Produktionshalle. Die Investition zielt vor allem auf eine Qualitätssteigerung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Der 700 Quadratmeter große Anbau wird mit viel moderner Klimatechnik ausgestattet. Dadurch sollen die Temperaturen in der Halle auch an heißen Tagen sehr stabil bleiben. Auf dem Dach der neuen Halle wird eine Photovoltaikanlage für die Stromerzeugung sorgen, in Summe wird die installierte Leistung bei >400 kWp liegen. Die neue Technik wird auch ermöglichen, dass im Winter die Prozessabwärme zur Heizung der Gebäude genutzt werden kann. Die Öl-Heizung, die jährlich 15.000 Liter Heizöl benötigte, ist damit Vergangenheit.

Unsere Kunden haben sehr hohe Anforderungen an Präzision und Komplexität. Der Anbau zielt darauf ab, dem Wachstum der vergangenen Jahre weiteren weiteren Raum zu gewähren und gleichzeitig noch bessere Bedingungen für die Bewältigung der stetig steigenden qualitativen Anforderungen zu schaffen.

Griffen zum Spaten, um die Arbeiten des Anbaus zu eröffnen: (v. l.) Bürgermeister Uwe Gaiser, Sylvie Rendler (Geschäftsführerin von Rendler Bau), Kornel Bruder, Maximilian Bruder, Bauleiter Andreas Bächle und Ramsbachs Ortsvorsteher Hubert Treyer.